Sample 1 - Colloqiual marketing
Source
Nach dem Prinzip „Wer sich nicht verbessert, hört auf, gut zu sein“ entwickeln wir unser Qualitätsmanagementsystem immer weiter und lassen es regelmäßig gemäß DIN EN ISO 9001:2000 zertifizieren.
proposed
In line with the principle "He who stops being better, stops being good", we document our quality management with a certification in accordance with DIN EN ISO 9001:2000.
final
We are constantly taking our quality management system to the next level, and regularly earn certification in accordance with DIN EN ISO 9001:2000 – after all, those who fail to improve will surely be left behind.
Sample 2 - Technical marketing
source
Hart im Nehmen und einfach in der Anwendung durch Öl-Umlaufschmierung.
proposed
Tough and easy to use thanks to oil circulation lubrication.
final
Durable and easy to use thanks to oil circulation lubrication.
Sample 3 - Contract
SOURCE
Der Berater erbringt seine Leistungen eigenverantwortlich. Er ist bei der Ausübung seiner Tätigkeit örtlich und zeitlich nicht gebunden und unterliegt nicht den Weisungen von [X]. Ein Arbeitsverhältnis wird nicht begründet. Der Berater hat weder die Befugnis im eigenen Namen oder im Namen von [X] Verträge abzuschließen, noch [X] auf eine andere Weise vertraglich zu binden.
target
The Clinical Consultant performs his/her services autonomously. In carrying out his/her work, the Clinical Consultant is not bound by location or scheduling and is not subject to following instructions of [X]. No employment relationship is established. The Clinical Consultant neither has the permission to conclude contracts in his/her own name or in the name of [X], nor to contractually bind [X] in any other way.
Sample 4 - Intellectual property
source
Die Rechte an sämtlichen Daten, Dokumenten, Know-how, Berichten, Analysen, Tabellen, wissenschaftlichen Darstellungen und anderen Ergebnissen, die aus der durch den Berater erbrachten Beratungsleistung entstehen („Ergebnisse“), stehen ausschließlich, unbeschränkt, zeitlich unbefristet, unwiderruflich und ohne gesonderte Vergütung [X] zu. Soweit eine Übertragung der Rechte aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich ist, räumt der Berater [X] die ausschließlichen, zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkten, unterlizenzierbaren und übertragbaren Nutzungsrechte ein, die Ergebnisse auf alle derzeit bekannten und zukünftig bekanntwerdenden Nutzungsarten zu nutzen und zu verwerten. Alle patent- und/oder gebrauchsmusterfähigen Erfindungen des Beraters, die er im Zuge seiner Tätigkeit für [X] macht, überträgt er gegen angemessene Vergütung, die im Einzelfall nach Treu und Glauben vereinbart wird, an [X].
target
[X] is exclusively entitled, without restriction or limitation in time, irrevocably and without separate payment, to all of the rights to all data, documents, expertise, reports, analyses, tables, scientific descriptions and other results that arise out of the consulting service rendered by the Clinical Consultant (“Results”). Insofar as an assignment of the rights is not possible due to reasons of copyright law, the Clinical Consultant grants [X] the exclusive use rights to use and exploit the results in all use types currently known and those to become known in the future, without restriction in time, geography and content, including granting the ability to grant sublicenses and transfer the license(s). The Clinical Consultant shall assign to [X] all inventions of the Clinical Consultant that are patentable and/or for which it is possible to obtain a utility model and that he/she invents during his/her work for [X], for appropriate consideration to be agreed in good faith in each individual case.
Sample 5 - Patent litigation
SOURCE
Der Begriff „benachbart“, der sowohl in Merkmal 1.3 als auch in Merkmal 1.7 verwendet wird, beschreibt die Lage der Dichtringstruktur: In Merkmal 1.3 bezieht er sich auf die Lage der ersten und zweiten Dichtringstruktur zueinander und in Merkmal 1.7 auf die Lage der ersten und zweiten Dichtringstruktur im Verhältnis zu anderen Elementen der anspruchsgemäßen Halbleitervorrichtung.
„Benachbart“ bedeutet dabei nicht, dass die jeweils in Bezug genommene Dichtringstruktur unmittelbar an das benachbarte Element angrenzen oder dieses gar berühren muss. Zwischen den benachbarten Bereichen können vielmehr auch ein Zwischenraum oder andere Elemente angeordnet sein.
TARGET
The term “adjacent,” which is used in both Feature 1.3 as well as Feature 1.7, describes the situation of the sealing ring structure: in Feature 1.3 it refers to the situation of the first and second sealing ring structure relative to one another and in Feature 1.7, to the situation of the first and second sealing ring structure relative to other elements of the semiconductor device according to the invention.
In this regard, “adjacent” does not mean that the sealing ring structure respectively referred to must directly abut the adjacent element or even touch it. Rather, an intervening space or other elements may be arranged between the adjacent regions
Sample 6 - Patent specification
SOURCE
Besonders vorteilhaft erfolgt die Konfigurierung im Konfigurationsmodus derart, dass dann, wenn ein Betätiger 9 mit seinem Transponder 11 in den Ansprechbereich der RFID-Leseeinheit des Sicherheitsschalters 7 gebracht wird, die Konfigurationssignale dieses Betätigers 9 in den Sicherheitsschalter 7 eingelesen und dort gespeichert werden. Der Sicherheitsschalter 7 übernimmt dann die den Konfigurationssignalen entsprechende Konfiguration für den nachfolgenden Arbeitsbetrieb. Alle anderen Betätiger 9 mit anderen Konfigurationssignalen werden dann automatisch ungültig.
TARGET
It is especially advantageous for the configuration in the configuration mode to occur such that when an actuator 9 with its transponder 11 is brought into the response range of the RFID reading unit of the safety switch 7, the configuration signals of this actuator 9 are read into the safety switch 7 and stored there. The safety switch 7 then adopts the configuration corresponding to the configuration signals for the subsequent working operation. All other actuators 9 with other configuration signals are then automatically rendered inoperative.
Sample 7 - Patent claim
SOURCE
Flächenelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zwei erste Schichten (2, 2') mit jeweils einer in einem isolierenden Material eingebetteten Leiterschleife (3, 3') aufweist, und dass zwischen den ersten Schichten (2, 2') eine Sensorschicht (5, 5') vorgesehen ist, die im Umkehrbetrieb des Flächenelements (1) Ausgangsgrößen generieren kann.
TARGET
The surface element (1) according to any one of claims 1 to 9, characterized in that it has two first layers (2, 2'), each with a conductive loop (3, 3‘) embedded in an insulating material, and that between the first layers (2, 2’), a sensor layer (5, 5’) is provided, which in reverse operation of the surface element (1) can generate output variables.
Sample 8 - Judgment in landmark telecoms infringement case
SOURCE
V. Auch der Kartellrechtseinwand der Beklagtenseite greife nicht durch.
Es gebe schon keinen sachlich begrenzten Markt für „Premium-LTE-Basisband-Chipsätze“, auf einem solchen habe die Klägerin auch keine marktbeherrschende Stellung. Die Beklagtenseite behaupte auch noch nicht einmal einen relevanten Missbrauch auf dem sachlich relevanten Markt (S. 85/86 Replik, S. 59/62 Triplik). Die Argumentation der Beklagtenseite, warum der Unterlassungsanspruch ein Mittel zum Ausschluss von X [vom] LTE-Basisband-Chipsatz-Markt sei, sei nicht schlüssig. Insbesondere habe die Klägerin das Klagepatent auch an CMs lizenziert; die Beklagtenseite habe aber kein Interesse hieran gehabt (S. 86/89 Replik). Die Lizenzsätze seien nicht ausbeuterisch, das lege die darlegungs- und beweisbelastete Beklagtenseite nicht dar (S. 46/48 Triplik). Im Übrigen sei eine missbräuchliche Zielsetzung auf dem Markt für „Premium-LTE-Basisband-Chipsätze“ nicht geeignet, eine Unverhältnismäßigkeit des Unterlassungsanspruchs betreffend den (nicht beherrschten) Markt für Radio Frequency Front End Chips zu begründen, denn dafür brauche es eine objektive Verknüpfung zwischen der marktbeherrschenden Stellung, dem angeblichen Missbrauch und den angeblich wettbewerbsbeschränkenden Auswirkungen (S. 89/90 Replik). Auch vergangenes, mit Bußgeld belegtes (und damit sanktioniertes) Verhalten könne eine Unverhältnismäßigkeit nicht begründen (S. 90/94 Replik, S. 62/64 Triplik), abgesehen davon, dass die beklagtenseits in Bezug genommenen KOM-Entscheidungen noch nicht rechtskräftig abgeschlossen seien. Eine Konsultation der Kommission komme ebenso wenig wie ein Vorabentscheidungsverfahren in Betracht (S. 95 Replik, S. 64/65 Triplik). Denn die gerichtliche Geltendmachung eines Unterlassungsanspruchs wegen einer Patentverletzung könne keinen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung der Klägerin begründen (S. 50/54 Triplik, nur unter außergewöhnlichen Umständen), und es gebe auch keine neue Fallkategorie, weil die Beklagtenseite eine Lizenzierung jedenfalls bewusst verhindert habe (S. 54/56 Triplik). Es sei durch den Unterlassungsanspruch auch kein Ausschluss des Wettbewerbs zu befürchten; vielmehr trage die Beklagtenseite gerade vor, dass die Patentbenutzung für die Tätigkeit der Beklagtenseite nicht erforderlich sei (S. 56 Triplik).
TARGET
V. Defendant’s competition law objection also fails to convince:
No objectively delimited market for “Premium LTE baseband chipsets” exists and Plaintiff does not have a market-dominant position in it. Defendant does not even assert a relevant abuse of the objectively relevant market (pp. 85-86 Reply, pp. 59-62 Surrejoinder). Defendant’s arguments as to why the cease-and-desist claim is a means to exclude [X] from the LTE baseband chipset market are not conclusive. In particular, Plaintiff also licensed the patent in suit to CMs; Defendant was not interested in this, however (pp. 86-89 Reply). The licensing rates are not exploitative; Defendant, which bears the burden of proof and demonstration does not even demonstrate this (pp. 46-48 Surrejoinder). Moreover, an abusive aim on the market for “Premium LTE baseband chipsets” is not suitable to substantiate disproportionality of the cease and desist claim regarding the market for Radio Frequency Front End chips (which is not dominated [by Plaintiff], since for this to be the case, there would need to be an objective connection between the market-dominant position, the supposed abuse and the supposedly competition-restricting effects (pp. 89-90 Reply). Even past conduct, for which fines have been levied (and which has therefore been sanctioned) cannot substantiate disproportionality (pp. 90-94 Reply, pp. 62-64 Surrejoinder), especially considering that the KOM decisions referred to by Defendant have not yet been concluded with legal effect. Neither a consultation of the Commission nor an advance decision proceeding can be considered (p. 95 Reply, pp. 64-65 Surrejoinder). This is because asserting a cease-and-desist claim for patent infringement in court cannot substantiate an abuse of a market-dominant position of Plaintiff (pp. 50-54 Surrejoinder, only under exceptional circumstances) and moreover there is no new case category [Fallkategorie] because Defendant definitely intentionally hindered licensing (pp. 54-56 Surrejoinder). Furthermore, no exclusion from competition can be feared by the cease-and-desist claim; rather, Defendant is currently arguing that the use of the patent is not necessary for the activities of Defendant (p. 56 Surrejoinder).